Hypnose

Hypnose ist ein sehr wirksames und angenehmes Behandlungsverfahren, mit dessen Hilfe rasche und leichte Veränderungen möglich sind. Während wir uns mit “guten Vorsätzen” und Willenskraft häufig schwertun, ist es viel einfacher, wenn wir unser Unterbewusstsein mit ins Boot holen. Dies wurde vielfach wissenschaftlich nachgewiesen.
 

Wie wirkt Hypnose?

Wenn wir unser Verhalten ändern wollen, müssen wir häufig “innere Realitäten” ändern. Wenn ich abnehmen will, ist es z.B. hilfreich, wenn ich die Wahrheit verinnerlicht habe, dass Pommes Frites mir nicht schmecken oder dass es mir gut geht, wenn ich regelmäßig jogge. Für viele mollige Menschen stimmt diese Überzeugung aber nicht mit ihrer inneren Wirklichkeit überein. Diese lautet: “Sport ist Mord” und “Pommes sind lecker”. Das sind zunächst stärkere Realitäten, und daher fällt es ihnen so schwer zu verzichten und sich aufzuraffen. Wann immer etwas unseren verinnerlichten Grundsätzen widerspricht, blockieren wir.
Wenn wir im normalen Wachzustand versuchen, uns eine andere Realität zu suggerieren, schaltet sich der kritische Verstand dazwischen, mit Statements wie “Nein, das geht nicht!” oder “Nein, das kannst Du gar nicht!” oder schlicht: “Das ist Unfug!”. Deswegen scheitern “gute Vorsätze” bereits recht früh.
In Hypnose hingegen kann eine neue Realität ins Unterbewusstsein durchdringen. Neue Realitäten werden viel besser angenommen und -was am Wichtigsten ist- im konkreten Handeln umgesetzt. Mit Hypnose kann man daher relativ schnell Veränderungen erreichen – vorausgesetzt, dass man sie wirklich will. Eine lohnende Investition.
 

Mythen um Hypnose

Viele Menschen haben Bedenken, sich hypnotisieren zu lassen, da sie aus Hypnoseshows und Hollywoodfilmen einen falschen Eindruck von dieser Methode bekommen haben. Hypnose als professionell angewandtes Verfahren hat jedoch nichts mit Hokuspokus und “Gehirnwäsche” zu tun.

  • Hypnose ist kein Schlaf, sondern vergleichbar mit “Dösen”, ein ganz natürlicher Entspannungszustand.
  • Niemand bleibt auf Dauer hypnotisiert. Man bestimmt selbst, wann die Hypnose vorbei sein soll.
  • Kein Mensch, der sich in Trance befindet, ist willenlos. Man lässt nur das zu, was man wirklich will.
  • Niemand kann zur Hypnose gezwungen werden. Wenn man diesen Zustand nicht erreichen will, geht es auch nicht. Jede Hypnose ist im Grunde Selbsthypnose.
  • Es werden nur posthypnotische Suggestionen aufrecht erhalten und befolgt, die mit den Zielen der Person in Einklang stehen.

Voraussetzung für eine gelungene Hypnose sind geistige Gesundheit, Vertrauen in den Hypnotiseur und die Bereitschaft, sich einzulassen.
Dann kann Hypnose Dir helfen, Deine Ziele mit Leichtigkeit zu erreichen.
 

Gegenanzeigen

Bitte beachte: Hypnose und Selbsthypnose dürfen nicht angewedet werden bei

  • Psychosen
  • schweren Herz-Kreislauferkrankungen, bei denen Tiefenentspannung kontraindiziert ist
  • Einnahme von Psychopharmaka
  • Depressionen
  • Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit
  • Persönlichkeitsstörungen
  • kurz zurückliegendem Herzinfakt oder Schlaganfall
  • Thrombose-Patienten
  • Epilepsie
  • schwerwiegenden Erkrankungen des zentralen Nervensystems
  • vorliegender Schwangerschaft.

Supra